Wissen - FAZ.NET

Auf der Venus rauchen immer noch Vulkane (Mi, 22 Mär 2023)
Maat Mons nahe des Venusäquators. Der Vulkan erhebt sich 634 Kilometer südlich des Beobachtungspunktes mehr als fünf Kilometer über die umgebende Venusoberfläche. Das Bild wurde 1992 aus Radaraufnahmen der Raumsonde „Magellan“ erzeugt und die Vertikale dabei um einen Faktor zehn gestreckt. Die Farben der Oberfläche orientieren sich an Messungen der sowjetischen Landesonden Venera 13 und 14 im Jahr 1982. Die Oberfläche der Venus erscheint geologisch jung und tot zugleich. Nun wurden erstmals direkte Hinweise auf aktiven Vulkanismus gefunden.
>> mehr lesen

Die Torte aus dem 3-D-Drucker (Thu, 23 Mar 2023)
Zur Krönung der aus sieben Zutaten bestehenden Torte wird zum Schluss noch der Erdbeer-Zuckerguss aufgetragen. Thermomix und Mikrowelle bekommen Konkurrenz. Der 3-D-Drucker kann nicht nur komplexe mechanische Bauteile additiv fertigen, er druckt inzwischen auch Torten.
>> mehr lesen

Viele Studienergebnisse werden spät oder nie veröffentlicht (Thu, 23 Mar 2023)
Nicht nur bei Corona-Impfstoffen: Über klinische Studien werden Wirkung und Nebenwirkungen von Arzneimitteln oder medizinischen Behandlungen untersucht. Ergebnisse klinischer Studien sind für eine gute medizinische Versorgung sehr wichtig, doch sie werden oft spät oder gar nicht veröffentlicht. Forscher der Charité präsentieren jetzt eine Übersicht für Deutschland.
>> mehr lesen

Interstellarer Komet: Das Rätsel um ʻOumuamua ist gelöst (Thu, 23 Mar 2023)
1I/‘Oumuamua in in der Sonne. Diese künstlerische Darstellung berücksichtigt bereits, dass von dem Objekt etwas abgedampft sein muss. Im Herbst 2017 drang ein Objekt von der Größe und ungefähren Form eines Flugzeugträgers in unser Sonnensystem ein – und verhielt sich merkwürdig. Jetzt haben Forscher eine sehr nüchterne Theorie, die das Rätsel löst.
>> mehr lesen

Wie unser Gehirn auf Süßigkeiten reagiert (Wed, 22 Mar 2023)
Menschen lieben Süßigkeiten, wie den offiziellen Pudding des 70-jährigen Krönungsjubiläums der britischen Königin Elisabeth II. im Mai 2022. Vielen Menschen fällt es schwer, die Finger von süßem und fettigem Essen zu lassen. Eine Studie lässt darauf schließen, dass diese Vorliebe womöglich erlernt wird.
>> mehr lesen

Forscher haben erstmals das Genom von Ludwig van Beethoven sequenziert. (Wed, 22 Mar 2023)
Porträt von Ludwig van Beethoven aus dem Jahre 1820 Erstmals haben Forscher das Genom des Komponisten Ludwig van Beethoven sequenziert. Die Befunde sind brisant, weil sie Aufschluss über die Todesursache geben. Auch aus anderen Gründen müssen Biographien nun wohl umgeschrieben werden.
>> mehr lesen

Wie stark Dürren derzeit wüten (Wed, 22 Mar 2023)
b5e8775e-c414-11ed-b046-6a3a27aaeaa9 / 1679054394 Rund um den Globus leiden viele Regionen derzeit unter extremer Trockenheit. Nicht immer ist der Klimawandel schuld – aber er verschärft das Problem.
>> mehr lesen

Klimablog: Der Klimawandel setzt Parasiten zu (Wed, 22 Mar 2023)
Hier kommt der größte Datensatz über Parasiten in der Tierwelt her: aus der Pazifikbucht Puget Sound an der US-amerikanischen Westküste Parasiten haben wichtige Rolle für das Gleichgewicht von Ökosystemen +++ Berge auf der ganzen Welt fast 16 Tage weniger mit Schnee bedeckt +++ Der Weg zur CO₂-freien Stahlproduktion +++ Wie Erdgas zur Brückentechnologie werden kann +++ alles Wichtige im F.A.Z. Klimablog „Kipppunkt“.
>> mehr lesen

Postkoloniale Rechtswissenschaft: Ein Anfang ist gesetzt (Wed, 22 Mar 2023)
Gefahrenabwehr, die politisch gescheitert ist, bleibt in der Wissenschaft in anderem Sinne geboten: Ruine einer Polizeistation aus der Kolonialzeit in Namibia. Antwort auf Cengiz Barskanmaz: Mit dem Band „(Post)Koloniale Rechtswissenschaft“ hat ein Selbstgespräch des Faches begonnen.
>> mehr lesen

Postkoloniale Rechtswissenschaft: Der Ausschluss dauert an (Wed, 22 Mar 2023)
Die deutsche Kolonialherrschaft hat Ruinen hinterlassen, wie hier bei Keetmanshoop in Namibia, und Begriffsruinen in der früheren Kolonialwissenschaft. Nachricht an Alexandra Kemmerer: Die Autorenauswahl des Bandes „(Post)Koloniale Rechtswissenschaft“ ist ein Akt symbolischer Gewalt.
>> mehr lesen