Russische Kunst und der Krieg: Der Pianist Alexander Melnikov über den Boykott
Hilfe für die Ukraine ist das Gebot der Stunde. Der Pianist Alexander Melnikov findet: Das Verbot russischer Kunst im Westen verletzt elementare Grundrechte der Zivilisation. Ein Gastbeitrag.
>> mehr lesen
Filmfestival Cannes eröffnet: Die Verbrechen der Zukunft
Das Filmfestival von Cannes beginnt im Zeichen der Selbstbehauptung des Kinos. Doch die Machtverhältnisse in der Branche haben sich verändert, und der Eröffnungsfilm ist nur eine kraftlose
Selbstbespiegelung.
>> mehr lesen
Staatskanäle freigeschaltet: Tiktok verbreitet russische Propaganda
Erst hat das chinesische Videoportal die Kanäle, die Kreml-Propaganda verbreiten, in der EU geblockt. Seit kurzem sind sie wieder online. Ist das ein Zeichen einer neuen Partnerschaft?
>> mehr lesen
Anke te Heesen über Thomas Kuhns Interviews mit Veteranen der Quntenphysik
Anke te Heesen blickt Thomas S. Kuhn bei dem Versuch über die Schulter, Veteranen der Quantenphysik Anfang der Sechzigerjahre Erinnerungen an ihre Revolution zu entlocken.
>> mehr lesen
Streit im PEN-Verband: Wenn man nicht um ein Haus kämpft, kommt die Abrissbirne
Der Streit im PEN geht weiter: Büchner-Preisträger F.C. Delius hat seinen Austritt bekannt gegeben. Jetzt reagiert die Ehrenpräsidentin Ursula Krechel und schreibt: Kapitulation ist keine
Antwort. Ein Gastbeitrag.
>> mehr lesen
Cardiff & Miller in Duisburg: Klaviatur der unruhigen Träume
Jeder Mensch ein Komponist: Eine tönende Retrospektive des kanadischen Künstlerduos Cardiff & Miller im Lehmbruck-Museum Duisburg.
>> mehr lesen
Ukrainische Flüchtlinge in Moldawien: Auf der Brandstätte Blumen pflanzen
Die Republik Moldau hat, gemessen an ihrer Einwohnerzahl, das größte ukrainische Flüchtlingskontingent aufgenommen. Auch die Dichterin Vera Derewjanko wartet dort auf das Ende des Kriegs. Wir
haben sie im Lager besucht.
>> mehr lesen
Buchhändler in Leipzig: Die Stadt bootet sie durch neue Etatvergabe aus
Die Stadt Leipzig schädigt durch ein neues Etatvergabeverfahren ihrer Bibliotheken die lokalen Buchhändler. Denn die haben künftig kaum eine Chance, noch etwas zu verkaufen.
>> mehr lesen
Präparate gegen „Housewife Fatigue“: die Arte-Doku „Wir sind keine Puppen“
Das elegische Verschwinden der französischen Frau: Arte will in „Wir sind keine Puppen!“ die „Geschichte der Hausfrau“ zeigen.
>> mehr lesen
„Sexuelle Intelligenz“: Die Erotik der Faulheit
Manche sorgen sich um die sexuelle Unlust der westlichen Gesellschaft. Könnte nicht auch eine „neue sexuelle Intelligenz“ einen Lustgewinn durch Enthaltsamkeit entdecken? Ein Gastbeitrag.
>> mehr lesen