Marktanalyse zeigt: Biobasierte Produkte aus gemischtem Bioabfall sind rentabel
(Mi, 01 Sep 2021)
[b]Das BBI-geförderten Projekt CAFIPLA entwickelt eine neue Technologie zur Gewinnung biobasierter Chemikalien und Produkte aus Bioabfällen. Eine Marktanalyse im Rahmen des Projektes zeigt in der
ersten wirtschaftlichen Bewertung ein hohes Potenzial für vier maßgeschneiderte, biobasierte Produkte.[/b] Die Marktbewertung umfasste die in CAFIPLA untersuchten Verfahren und vier potenzielle
künftige Produkte. Zu den CAFIPLA-Zielprodukten gehören Polyhydroxyalkanoate (PHA), die als biobasierte ...
>> mehr lesen
Einladung zur Pressekonferenz: Zwischenfazit zum Projekt INTERREG INT 181
(Wed, 01 Sep 2021)
[b]Am 23. September 2021 findet im Schloss Criewen in Schwedt/Oder eine Pressekonferenz des von der Europäischen Union geförderten Projektes INTERREG INT 181 statt. In dem Projekt arbeiten die
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), die Hochschule Stralsund (HOST), die Universität Szczecin (US), die Unternehmervereinigung Uckermark e.V. (UVU), Unternehmen und öffentliche
Verwaltungen in der deutsch-polnischen Grenzregion eng zusammen.[/b] Hintergrund des Projekts Die Zie ...
>> mehr lesen
Welche Kartoffel trotz Phosphormangel gedeiht: Göttinger Forschungsteam analysiert Knollen
(Wed, 01 Sep 2021)
[b]Phosphor ist ein essenzieller Pflanzennährstoff, der zeitlich nur begrenzt verfügbar ist. Sein Einsatz als Düngemittel muss also so gestaltet werden, dass es möglichst effizient genutzt wird und
der Nährstoffverlust durch Auswaschung und Erosion minimiert wird. Für den Kartoffelanbau ist dies herausfordernd, da die Kartoffel aufgrund ihres schwachen Wurzelsystems einen hohen Bedarf an
Phosphor hat. Ein Forschungsteam der Universität Göttingen hat untersucht, wie sich eine eingeschrän ...
>> mehr lesen
ZBW launcht Open-Science-Guide für Wirtschaftsforschende
(Wed, 01 Sep 2021)
[b]Open Access, Open Data und Co. bieten viele Vorteile für Forschende. Obwohl Open Science Schritt für Schritt zum neuen Standard wird, sehen viele Forschende weiterhin Hürden für eine Öffnung ihrer
Forschung. Mit dem Open Economics Guide schafft die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft ein neues Online-Angebot für Wirtschaftsforschende mit praktischen Anleitungen und Tool-Übersichten.
Der Open Economics Guide bietet praxisnahe Orientierung, damit Wirtschaftswissenschaftler:inn ...
>> mehr lesen
Privatsphäre Gehirn: Können Maschinen unsere Gedanken lesen?
(Wed, 01 Sep 2021)
[b]Am 22. September laden die Cyberagentur des Bundes und das Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) Magdeburg interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einer Veranstaltung ein, um das spannende
Thema Gehirn-Computer-Schnittstellen mit Gästen aus Forschung und Wissenschaft aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Die Veranstaltung findet ab 18:00 Uhr (Einlass ab 17:00 Uhr) in der
Johanniskirche in Magdeburg statt. Um Anmeldung wird im Vorfeld gebeten. Der Eintritt ist frei.[/b] Wie wä ...
>> mehr lesen
Neue Gründungsbotschafterin an der TU Kaiserslautern
(Wed, 01 Sep 2021)
[b]Professorin Dr. Karina Pallagst vom Fachbereich Raum- und Umweltplanung ist von Universitätspräsident Professor Dr. Arnd Poetzsch-Heffter zur Gründungsbotschafterin ernannt worden. Pallagst lehrt
und forscht an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) zu Internationalen Planungssystemen. Gründungsbotschafterinnen und -botschafter sollen helfen, den Gründergeist auf dem Campus weiter
auszubauen und junge Menschen dazu inspirieren, ihre Ideen in eigenen Unternehmen zu verwirkliche ...
>> mehr lesen
Design-Absolventin erarbeitet eine visuelle Grammatik für Deutsch als Fremdsprach
(Wed, 01 Sep 2021)
[b]Die Designerin und Absolventin der FH Potsdam, Barbara Avila Vissirini, entwickelte ein visuelles System für das Erlernen der deutschen Grammatik. Nun ist das innovative Lernbuch „Dieses kleine
Buch ist für dich“ zum ersten Mal erschienen und wird zum Semesterstart an die internationalen Studierenden der FH Potsdam ausgegeben.[/b] Komplexe Sprachphänomene und grammatikalische Strukturen
werden oft in Teilschritten für Lernende aufbereitet und dargestellt. Der Lernprozess erfordert es ...
>> mehr lesen
Neuaufstellung der Geschäftsführung der FfE e. V. und der FfE GmbH
(Wed, 01 Sep 2021)
[b]Nach dem ruhestandsbedingten Ausscheiden des Geschäftsführers Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch zum 30.11.2021 und des wissenschaftlichen Leiters Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner wird die Geschäftsleitung
der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. und der Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbH neu aufgestellt.[/b] Herr Dr.-Ing. Serafin von Roon, Geschäftsführer der
Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbH, wurde mit Wirkung zum 1. Mai 2021 zum Geschäftsführer der For ...
>> mehr lesen
Neue Professuren für die Abhängigkeitsforschung an der Universität Bonn
(Tue, 31 Aug 2021)
[b]Der Exzellenzcluster Bonn Center for Dependency and Slavery Studies der Uni Bonn erhält Verstärkung[/b] Einen neuen Zugang zur Sklaverei- und Abhängigkeitsforschung eröffnen – das ist das Ziel des
Bonn Center for Dependency and Slavery Studies (BCDSS) der Universität Bonn. Verstärkung erhält der Exzellenzcluster jetzt durch drei herausragende Wissenschaftlerinnen: Die Historikerinnen Julia
Hillner und Claudia Jarzebowski sowie die Amerikanistin Pia Wiegmink treten ab Herbst eine Pro ...
>> mehr lesen
Schönere Beine, längeres Leben?
(Tue, 31 Aug 2021)
[b]Forschende der Universitätsmedizin Mainz gewinnen neue Erkenntnisse zur chronischen Venenschwäche - Die chronisch-venöse Insuffizienz (CVI) ist eine Erkrankung der Beinvenen, die zu schweren
Venen- und Hautveränderungen bis hin zu chronischen Wunden führen kann. Bislang wurde die Erkrankung vorwiegend als ein ästhetisches und lokales Problem der Venen betrachtet. Jedoch zeigen neue
Daten, dass die chronische Venenschwäche mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowi ...
>> mehr lesen
Science: Frühere Erkältungen verbessern Immunreaktion gegen SARS-CoV-2
(Tue, 31 Aug 2021)
[b]Bestimmte Immunzellen, die Menschen in der Vergangenheit gegen Erkältungscoronaviren gebildet haben, stärken die Immunreaktion gegen SARS-CoV-2 – sowohl während der natürlichen Infektion als auch
nach einer Impfung. Das zeigen Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin, des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) und des Max-Planck-Instituts für molekulare Genetik (MPIMG) in
einer aktuellen Studie im Fachmagazin Science*. Diese „Kreuzimmunität“ nimmt mit zune ...
>> mehr lesen
TU Berlin: Neues Gebäude für die Spitzenforschung feiert Richtfest
(Tue, 31 Aug 2021)
[b]Interdisziplinäres Zentrum für Modellierung und Simulation der Technischen Universität Berlin feiert Richtfest[/b] Am heutigen Dienstag, 31. August 2021, wurde im Beisein des Regierenden
Bürgermeisters von Berlin und Senators für Wissenschaft und Forschung, Michael Müller, des Senators für Stadtentwicklung und Wohnen, Sebastian Scheel, und des Präsidenten der Technischen Universität
Berlin (TU Berlin), Prof. Dr. Christian Thomsen, Richtfest für den Forschungsneubau IMoS – Interdi ...
>> mehr lesen
Würzburger Universitätsmedizin: Neue Professur für Onkologische Viszeralchirurgie
(Tue, 31 Aug 2021)
[b]Seit Juli dieses Jahres stärkt eine neue Professur für Onkologische Viszeralchirurgie die Würzburger Universitätsmedizin bei der Therapie und Erforschung von Tumorerkrankungen im Bauchraum.
Besetzt wurde sie mit Armin Wiegering.[/b] Bisher gab es in Deutschland im Bereich der onkologischen Chirurgie nur zwei Professuren. Vor kurzem fügte die Würzburger Universitätsmedizin eine dritte
hinzu: Mitte Juli dieses Jahres übernahm Armin Wiegering eine neu eingerichtete W2-Professur für Onk ...
>> mehr lesen
Verlängerte Bewerbungszeit für Kurzentschlossene
(Tue, 31 Aug 2021)
[b]Die OTH Amberg-Weiden verlängert die Bewerbungszeit für ausgewählte Studiengänge nochmals. Für viele der fast 30 Bachelorstudiengänge und für einige ausgewählte Masterstudiengänge ist eine
Bewerbung noch bis 15. September möglich. Im Bewerberportal Primuss sehen Studieninteressierte auf einen Blick, welche Studiengänge dies sind und können sich gleich bewerben: dafür einfach auf der
Startseite der Homepage der OTH Amberg-Weiden den Link „Zur Studienplatz-Bewerbung“ anklicken. ...
>> mehr lesen
Gebündelte Lösungen erleichtern Rundumsanierung von Gebäuden
(Tue, 31 Aug 2021)
[b]Sanierungsarbeiten, um die Energieeffizienz des Eigenheims zu erhöhen, sind häufig mit Stress verbunden: Sie sind kostspielig und zeitaufwändig, verursachen oft Lärm, und die vielen technischen
Lösungen am Markt machen es schwer, die richtige Auswahl zu treffen. Im Rahmen eines europäischen Projekts hat nun ein Forscherteam unter der Leitung der Bozner Forschungseinrichtung Eurac Research
mehrere Lösungspakete entwickelt, um Energieeffizienz und Wohnkomfort zu verbessern. Die Lösungsp ...
>> mehr lesen