Monatsbericht – Mai 2023
(Mi, 24 Mai 2023)
Im Monatsbericht Mai 2023 wird die Wirtschaftslage in Deutschland im Frühjahr 2023 erläutert.
>> mehr lesen
Monatsbericht – April 2023
(Mon, 24 Apr 2023)
Im Monatsbericht April 2023 wird der Zusammenhang zwischen den Geldmarktbedingungen und der Verzinsung der Einlagen öffentlicher Haushalte beschrieben. Es werden die Ergebnisse der neuen
Vermögensbefragung privater Haushalte vorgestellt. Ferner werden die Auswirkungen der aktuellen Krisen auf den internationalen Zahlungsverkehr und die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken in
der Bankenaufsicht erörtert.
>> mehr lesen
Monatsbericht – März 2023
(Mon, 20 Mar 2023)
Im Monatsbericht März 2023 wird beschrieben, wie sich die deutsche Zahlungsbilanz im Jahr 2022 entwickelt hat. Zudem wird die Bedeutung der Digitalisierung für die Arbeitsproduktivität erörtert. Ein
weiterer Aufsatz befasst sich mit der Ertragslage und den Finanzierungsverhältnissen deutscher Unternehmen im Jahr 2021.
>> mehr lesen
Geschäftsbericht 2022
(Wed, 01 Mar 2023)
Die geldpolitische Wende hat die Bilanz der Deutschen Bundesbank im vergangenen Jahr geprägt. Das Ergebnis der Gewinn- und Verlustrechnung für 2022 wird mit null ausgewiesen.
>> mehr lesen
Monatsbericht – Februar 2023
(Mon, 20 Feb 2023)
Im Monatsbericht Februar 2023 wird die Wirtschaftslage in Deutschland um die Jahreswende 2022/23 erläutert.
>> mehr lesen
Monatsbericht – Januar 2023
(Mon, 23 Jan 2023)
Der Monatsbericht Januar 2023 beschreibt, wie sich die Geldpolitik von der monetären Säule zur monetären und finanziellen Analyse entwickelt hat. Ein weiterer Aufsatz befasst sich mit
Zinsstrukturkurven in der volkswirtschaftlichen Analyse. Zudem wird der Frage nachgegangen, wie mobile Bezahlverfahren in Deutschland genutzt werden. Schließlich wird auf der Grundlage von
Auswertungen zur räumlichen Verfügbarkeit von Abhebeorten berichtet, welchen Zugang Verbraucherinnen und Verbraucher zu Bargeld in Deutschland haben.
>> mehr lesen
Monatsbericht – Dezember 2022
(Mon, 19 Dec 2022)
Der Monatsbericht Dezember 2022 beschreibt die Perspektiven der deutschen Wirtschaft für die Jahre 2023 bis 2025. Ferner wird erörtert, wie sich der jüngste Anstieg der Energiepreise auf die
preisliche Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands auswirkte. Zudem ist ein Beitrag enthalten, der die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung über den Zugang zu Bargeld in Deutschland vorstellt.
>> mehr lesen