BREXIT: Werden die Niederlande profitieren?
(Fr, 15 Feb 2019)
Die Meldungen zum Brexit überschlagen sich. Premierministerin Theresa May (Conservative Party) verlor bei der Abstimmung über ihren Deal die Unterstützung ihrer Tories – überlebte aber ein
anschließendes Misstrauensvotum. Klar ist nach der Abstimmung aber nur eins: Einen
Deal gibt es nicht, und der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU naht. Noch 42 Tage hat May Zeit, um einen
ungeordneten Brexit abzuwenden. Gleichzeitig bereitet sich die britische Wirtschaft aufs Schlimmste vor. Rund 250 Unternehmen stehen derzeit in Kontakt mit dem
niederländischen Wirtschaftsministerium. Ihr Ziel: die Verlagerung ihrer geschäftlichen Aktivitäten in die sicheren Niederlande. Könnten die Niederlande zum lachenden Dritten im Brexit werden?
>> mehr lesen
WIRTSCHAFT: Shell angeklagt wegen Menschenrechtsverletzungen in Nigeria
(Tue, 12 Feb 2019)
Nigeria ist das bevölkerungsreichste Land Afrikas und eine der größten Volkswirtschaften des Kontinents. Das Land ist vor allem reich an Öl- und Gasvorkommen. Fast 2 Millionen Barrel Erdöl werden tagtäglich in Nigeria gefördert. Vom Ressourcenreichtum Nigerias profitiert die Bevölkerung dennoch kaum, über die Hälfte der Nigerianer leben in extremer Armut.
Allerdings zieht das Öl des Landes ausländische Konzerne an – wie beispielsweise Shell. Gegen den britisch-niederländischen Mineralölkonzern wird heute ein Prozess in Den Haag eröffnet. Die Anklage:
Shell soll an Menschenrechtsverbrechen im Nigerdelta beteiligt gewesen sein. Auf Druck des Unternehmens sollen 1995 neun Männer vom nigerianischen Militärregime hingerichtet worden sein, die gegen
die Erdölförderung von Shell protestiert hatten.
>> mehr lesen
POLITIK: Auftakt zum Wahlkampf – die Provinzial- und Europawahlen nähern sich
(Mon, 11 Feb 2019)
In diesem Jahr finden gleich zwei wichtige Wahlen in den Niederlanden statt: Die Provinzialwahlen am 20. März und die Europawahl am 23. Mai. Für die Regierungskoalition von Mark Rutte wie für die Opposition sind die Wahlen von großer Bedeutung. Glaubt man den aktuellen Umfragen, hat die Regierung aus VVD, CDA, D66 und ChristenUnie nämlich momentan keine Mehrheit. Zwar wird an 20. März nicht über die Regierung abgestimmt, aber die Zusammensetzung der Provinzialparlamente spiegelt sich in der Ersten
Kammer wieder, die wiederum an der Gesetzgebung auf nationaler Ebene beteiligt ist. Die Opposition könnte also einige Gesetzesvorhaben stoppen – falls sie einen Wahlsieg Ende März erringt. Die
Parteien bringen sich deshalb in Stellung, allen voran die PVV, SP, ChristenUnie und der CDA.
>> mehr lesen
INFRASTRUKTUR: 2040 sollen zwischen niederländischen Großstädten alle 10 Minuten Züge fahren – auch die Anbindung an deutsche Städte soll verbessert werden
(Wed, 06 Feb 2019)
Zwischen niederländischen Großstädten sollen bis 2040 alle zehn Minuten Züge fahren und auch nach Deutschland soll es zukünftig bessere Verbindungen geben – diese Ziele übermittelt die
niederländische Verkehrsministerin Stientje van Veldhoven am heutigen Mittwoch in Form ihres Plans Toekomstbeeld Openbaar Vervoer (dt. „Zukunftsbild
öffentliche Verkehrsmittel“) der zweiten Kammer. Die ambitionierten Zukunftsziele sollen nicht nur die niederländische Infrastruktur verbessern, sondern auch dem Klimaschutz dienen: Das Zugfahren
soll eine attraktive Alternative zum Fliegen werden.
>> mehr lesen
KULTUR: 2019 steht im Zeichen Rembrandts
(Tue, 05 Feb 2019)
In den Niederlanden wurde in diesem Jahr erneut ein Rembrandtjahr ausgerufen, um den niederländischen Maler anlässlich seines 350. Todesjahres zu würdigen. Im ganzen Land gibt es über das Jahr
verteilt 19 verschiedene Ausstellungen zum Thema „Rembrandt und das Goldene Zeitalter“. 10 Ausstellungen haben eine direkte Verbindung zu Rembrandt und seinem Schaffen, während sich die übrigen
Ausstellungen mit dem Goldenen Zeitalter auseinandersetzen. Ende Januar wurde das Rembrandtjahr 2019 im Mauritshuis in Den Haag von Prinzessin Beatrix eröffnet.
Dass die Eröffnungszeremonie in Den Haag stattfand, und nicht in Amsterdam, wo sich die meisten Rembrandt-Werke befinden, weist bereits auf die Tourismus-Strategien der Organisatoren von NBTC Holland
Marketing hin: Die Aufmerksamkeit soll nicht weiter auf die sowieso schon von Touristen überfüllte Stadt gelenkt werden, sondern auf kleinere unbekanntere niederländische Städte.
>> mehr lesen
POLITIK: Zweiter Anlauf bei Klimadebatte
(Tue, 05 Feb 2019)
Die Koalition in Den Haag ist nicht gerade eine Liebesheirat. Das hat sich schon häufig herausgestellt, sei es in der Debatte über das Kinderpardon – oder die Klimapolitik: Letztere sorgt zurzeit für Aufruhr am Kabinettstisch
von Mark Rutte (VVD). Sein Fraktionschef, Klaas Dijkhoff (VVD), hat öffentlich bekundet, dass er von Klimaschutz nichts hält,
vor allem dann nicht, wenn er etwas kosten soll. Letzte Woche erschien Dijkhoff nicht zur angesetzten Debatte in der Zweiten Kammer. Ein Statement, das besonders
die Opposition wütend machte. Der Tagesordnungspunkt platzte, aber heute soll die Diskussion nachgeholt werden.
>> mehr lesen