Der neue Online Broker - Smartbroker
()
Über den Smartbroker, jetzt ab 0 € handeln. Smartbroker ist gewachsen aus Deutschlands größter Finanzcommunity und zugeschnitten auf Ihre Bedürfnisse. Handeln Sie Aktien, Anleihen, Fonds und ETFs
ganz einfach online. An allen deutschen Börsenplätzen können Sie jetzt ganz ohne Einschränkungen traden.
>> mehr lesen
EUR-USD: Nicht die Zeit für neue Positionierungen
()
Mein Chef Ulrich Leuchtmann wünschte sich gestern, dass die Unklarheit, die der Arbeitsmarktbericht letzten Freitag brachte, bis zur nächsten Sitzung der Fed (kommende Woche Mittwoch) anhielte.
Ich denke, die Chancen stehen gut dafür. Denn morgen beginnt die Blackout-Periode für die FOMC-Mitglieder. Das heißt, dass wir von ihnen keine Äußerungen zur Geldpolitik mehr erhalten werden.
>> mehr lesen
Videoausblick: Apple enttäuscht, Angstbarometer VIX vor Anstieg!
()
Die heiß erwartete Vorstellung der Apple Vision Pro (Videobrille) war eine glatte Enttäuschung, die Apple-Aktie fiel deutlich vom zuvor erreichten Allzeithoch, während das Angstbarometer VIX ein
bullisches Umkehrsignal g
>> mehr lesen
dailyFX: EUR/USD - Signifikanter Anstieg
()
Im bullischen Szenario kommt es zu einem signifikanten Anstieg über den EMA200 im Stundenchart und anschließend zu einer weiteren Aufwärtswelle bis 1,0758 und 1,0780 USD. Weitere Pullbacks bis 1,0707
oder sogar 1,0695 USD wären zuvor unbedenklich.
>> mehr lesen
Devisen: Eurokurs legt leicht zu
()
FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Euro hat am Dienstag im frühen Handel leicht zugelegt. Am Morgen kostete die Gemeinschaftswährung 1,0725 US-Dollar und damit etwas mehr als am Abend zuvor. Die Europäische
Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Montagnachmittag etwas tiefer auf 1,0690 Dollar festgesetzt. Auftrieb erhielt am Morgen der australische Dollar. Die Zentralbank des Landes überraschte
>> mehr lesen
ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Dow gibt nach - Apple nach Rekordhoch im Minus
()
NEW YORK (dpa-AFX) - Die jüngste Euphorie an den US-Börsen über das Ende des US-Schuldendramas ist am Montag wieder der Normalität gewichen. Die Anleger zogen sich an der Wall Street auch wegen
enttäuschender Wirtschaftsdaten zurück. Der Leitindex Dow Jones Industrial , der am Freitag mehr als zwei Prozent gewonnen hatte, gab nun um 0,59 Prozent auf 33 562,86 Punkte nach. Besonders im
Blickfeld
>> mehr lesen
Devisen: Euro nach schwachen US-Konjunkturdaten robust
()
NEW YORK (dpa-AFX) - Der Euro hat sich am Montag nach schwachen US-Konjunkturdaten robust entwickelt. Zuletzt wurden im New Yorker Handel 1,0716 US-Dollar für die Gemeinschaftswährung gezahlt, die
sich vor den US-Daten noch eher unter der Marke von 1,07 Dollar bewegt hatte. Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzkurs noch auf 1,0690 (Freitag: 1,0763) Dollar festgesetzt. Der Dollar
kostete
>> mehr lesen
ROUNDUP: US-Börsenaufsicht reicht Klage gegen Kryptobörse Binance ein
()
WASHINGTON (dpa-AFX) - Die US-Börsenaufsicht SEC hat wegen verschiedener Verstöße gegen Wertpapiergesetze Klage gegen Binance eingereicht - den Betreiber der weltgrößten Handelsplattform für
Digitalwährungen wie Bitcoin. Die Kryptobörse habe unter anderem auf illegale Weise Finanzgeschäfte und Dienstleistungen ohne nötige Zulassungen betrieben, verkündete die SEC am Montag in Washington.
>> mehr lesen
Marktgeflüster: Nasdaq: Vor einer Rezession ist die Gier am größten!
()
Vor einer Rezession ist die Gier am größten, lautet eine Börsenweisheit - und wenn man sich die Gier und Euphorie in Sachen Tech-Werte aus dem Nasdaq ansieht, scheint sich diese Börsenweisheit zu
bestätigen
>> mehr lesen
Aktien Frankfurt Schluss: Dax kommt erst spät in Bewegung und sinkt
()
FRANKFURT (dpa-AFX) - Am Montag hat der über weite Strecken lethargische Dax sich erst am Nachmittag etwas stärker bewegt - und zwar abwärts. Leicht unter Druck geriet der deutsche Leitindex nach
enttäuschenden US-Konjunkturdaten. Zudem stellte die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, vor dem Wirtschafts- und Währungsausschuss des Europäischen Parlaments weitere
>> mehr lesen
Devisen: Euro legt nach schwachen US-Konjunkturdaten zu
()
FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Euro hat am Montag nach schwachen US-Konjunkturdaten zugelegt. Die Gemeinschaftswährung stieg am Nachmittag auf 1,0722 US-Dollar. Zuvor hatte sie noch unter 1,07 Dollar
notiert. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,0690 (Freitag: 1,0763) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9355 (0,9291) Euro. Am Nachmittag belasteten schwache
US-Konjunkturdaten
>> mehr lesen
Devisen: Eurokurs gefallen - EZB-Referenzkurs: 1,0690 US-Dollar
()
FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Euro ist am Montag gefallen. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,0690 (Freitag: 1,0763) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9355 (0,9291) Euro. Zu
anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,86323 (0,85930) britische Pfund, 149,96 (149,46) japanische Yen und 0,9732 (0,9758) Schweizer Franken
fest./yyzz/DP/jsl
>> mehr lesen
Aktien Frankfurt: Dax mit verhaltenem Wochenstart über 16 000 Punkten
()
FRANKFURT (dpa-AFX) - Nach den zuletzt deutlichen Kursgewinnen haben sich die Anleger am deutschen Aktienmarkt zum Wochenauftakt eine Auszeit gegönnt. Der Dax notierte am Nachmittag 0,2 Prozent höher
bei 16 076,95 Punkten. Der MDax der mittelgroßen Unternehmen gab um 0,2 Prozent auf 27 200,03 Zähler nach. Der EuroStoxx 50 stagnierte. Am Donnerstag und Freitag war dem Dax - beflügelt von
>> mehr lesen
EUR-USD: Je weniger die Fed über die Welt weiß, desto mehr wissen wir über die Fed
()
Mal wieder ein US-Arbeitsmarktbericht, der was für jeden hatte: für USD-Bullen die überraschend hohe Zahl an neu geschaffenen Stellen außerhalb der Landwirtschaft (339 Tsd. gegenüber Erwartungen von
195 Tsd.), für die USD-Bären einen überraschenden Anstieg der Arbeitslosenquote auf 3,7%. Dass aus solch widersprüchlichen Zahlen eine große USD-Neueinschätzung herauskommt, ist selten. So
>> mehr lesen
Devisen: Euro unter 1,07 US-Dollar - Lira und schwedische Krone unter Druck
()
FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Euro hat am Montag etwas nachgegeben und ist unter 1,07 US-Dollar gerutscht. Insgesamt aber hielten sich die Bewegungen in Grenzen. Die Gemeinschaftswährung notierte am
Mittag bei 1,0693 Dollar und damit etwas tiefer als am Freitagabend. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Freitagnachmittag auf 1,0763 Dollar festgesetzt. Konjunkturdaten aus
>> mehr lesen
Geyers Marktkommentar: DAX – Das sieht schon fast euphorisch aus
()
Der DAX hatte zunächst den kleinen Widerstand als solchen wahrgenommen und ist an diesem zunächst ge-scheitert. Der Rückgang führte bis in den Bereich der Unterstützungszone, die aber gehalten werden
konnte. Die zweite W
>> mehr lesen
Videoausblick: Wall Street: Rotation raus aus Nasdaq und Liquidität im Juni!
()
Haben wir am Freitag ein neues Muster an der Wall Street gesehen, nämlich den Beginn einer Rotation raus aus den zuletzt explodierten Nasdaq-Aktien und hinein in jene Sektoren, die seit Jahresbeginn
schlecht gelaufen war
>> mehr lesen
dailyFX: EUR/USD - Vorsicht ist geboten
()
Ein bullisches Szenario ist nach dem sehr tiefen Pullback nun wieder deutlich spekulativer, wäre aber noch leicht zu favorisieren. Sehr tiefe Rücksetzer sind im frühen Stadium eines Trendwechsels
nicht ungewöhnlich.
>> mehr lesen
Devisen: Euro notiert knapp unter 1,07 US-Dollar
()
FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Euro hat zu Wochenbeginn knapp unter der Marke von 1,07 US-Dollar notiert. Am Montagmorgen kostete die Gemeinschaftswährung 1,0695 Dollar und damit etwas weniger als vor dem
Wochenende. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zuletzt am Freitagnachmittag auf 1,0763 Dollar festgesetzt. Zu Beginn der neuen Woche stehen Wirtschaftsdaten auf dem Programm,
>> mehr lesen
GESAMT-ROUNDUP: Erdogan holt nach Vereidigung angesehenen Ökonomen ins Kabinett
()
ISTANBUL (dpa-AFX) - Nach seiner Wiederwahl ist der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan für weitere fünf Jahre als Präsident vereidigt worden. Der 69-Jährige stellte am Samstag zudem sein
Kabinett zum Großteil neu auf und ernannte den angesehenen Ökonomen Mehmet Simsek zum Finanzminister. Das wurde als Zeichen gewertet, dass Erdogan von seiner umstrittenen Niedrigzinspolitik abkehren
>> mehr lesen
Erdogan holt angesehenen Ökonomen ins neue Kabinett
()
ISTANBUL (dpa-AFX) - Nach seiner Vereidigung als Präsident der Türkei hat Recep Tayyip Erdogan ein Großteil seines Kabinetts neu aufgestellt. Erdogan ernannte am Samstag den an den Finanzmärkten
angesehenen Ökonomen Mehmet Simsek als Finanzminister. Erdogans langjähriger Vertrauter, Geheimdienstchef Hakan Fidan, wird neuer Außenminister. Mevlüt Cavusoglu, der seit fast zehn Jahren
Außenminister
>> mehr lesen
ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Schuldendeal löst Erleichterungsrally aus
()
NEW YORK (dpa-AFX) - Ein versöhnliches Ende im US-Schuldenstreit hat am Freitag die Wall Street beflügelt. Die Arbeitsmarktdaten der weltgrößten Volkswirtschaft fielen indes gemischt aus und waren
für Aktienanleger ein zweischneidiges Schwert. Der Dow Jones Industrial ging mit einem Aufschlag von 2,12 Prozent auf 33 762,76 Punkte aus dem Handel. Nach Verlusten im Monat Mai verbuchte der
wichtigste
>> mehr lesen
Devisen: Euro gibt im US-Handel noch etwas weiter nach
()
NEW YORK (dpa-AFX) - Der Euro hat am Freitag im US-Handelsverlauf noch etwas weiter nachgegeben. Der Arbeitsmarktbericht der Vereinigten Staaten für den Monat Mai belastete. Die Gemeinschaftswährung
kostete rund eine Stunde vor dem Börsenschluss an der Wall Street 1,0712 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,0763 (Donnerstag: 1,0697) Dollar fest. Der Dollar kostete
>> mehr lesen
ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax mit über 16 000 Punkten ins Wochenende
()
FRANKFURT (dpa-AFX) - Mit der Lösung des US-Schuldenstreits haben die Kurse am deutschen Aktienmarkt am Freitag nochmals deutlich zugelegt. Die drohende Zahlungsunfähigkeit der US-Regierung hatte die
Anleger zur Wochenmitte einige Nerven gekostet, ist nun aber abgehakt. Der am Nachmittag veröffentlichte US-Arbeitsmarktbericht fiel zudem stark aus und lenkt den Fokus wieder auf künftige
Zinsentscheidungen.
>> mehr lesen
Marktgeflüster: Starke US-Arbeitsmarktdaten - was nun, Fed?
()
Zum 14.Mal in Folge fallen die US-Arbeitsmarktdaten besser aus als erwartet - damit ist nach wie vor unklar, ob die Fed im Juni die Zinsen anheben wird oder nicht. Dabei werfen die
US-Arbeitsmarktdaten auch heute wieder
>> mehr lesen
Devisen: Euro leicht gefallen - US-Arbeitsmarktbericht bewegt kaum
()
FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Euro wurde am Freitag durch den US-Arbeitsmarktbericht ein wenig belastet. Die Gemeinschaftswährung kostete am Nachmittag 1,0728 US-Dollar. Am Morgen hatte sie noch etwas
höher notiert. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,0763 (Donnerstag: 1,0697) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9291 (0,9348) Euro. Nach der Veröffentlichung des
US-Arbeitsmarktberichts
>> mehr lesen
Devisen: Eurokurs gestiegen - EZB-Referenzkurs: 1,0763 US-Dollar
()
FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Euro ist am Freitag gestiegen. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,0763 (Donnerstag: 1,0697) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9291 (0,9348)
Euro. Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,85930 (0,85823) britische Pfund, 149,46 (149,25) japanische Yen und 0,9758 (0,9732) Schweizer Franken
fest./yyzz/DP/jsl
>> mehr lesen
Börse Stuttgart-News: Aktien weekly
()
STUTTGART (BOERSE STUTTGART GMBH) - Aktien-Marktbericht der Börse Stuttgart Direkt vom Parkett: Meistgehandelte Aktien Deutschland Der DAX musste in den vergangenen Handelstagen leichte Verluste
hinnehmen, liegt dadurch aber deutlich unter dem vor zwei Wochen erreichten Rekordstand von 16.331 Punkten. Dabei gibt es zahlreiche positive Entwicklungen wie etwa die Einigung um die Anhebung
>> mehr lesen
Aktien Frankfurt: Dax hält sich über 16 000 Punkten nach US-Arbeitsmarktdaten
()
FRANKFURT (dpa-AFX) - Der deutsche Aktienmarkt hat am Freitag nach dem besser als erwartet ausgefallenen US-Arbeitsmarktbericht sein Gewinn-Niveau in etwa gehalten. Zuvor hatte die endgültig
abgewendete Zahlungsunfähigkeit der US-Regierung der Börse weiteren Auftrieb gegeben. Nach dem Repräsentantenhaus billigte auch der Senat in Washington einen Gesetzentwurf, mit dem die staatliche
Schuldenobergrenze
>> mehr lesen
Devisen: Euro vor US-Jobdaten deutlich über 1,07 US-Dollar - Yuan legt zu
()
FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Euro hat sich am Freitag in einer engen Handelsspanne klar über 1,07 US-Dollar behauptet. Die Gemeinschaftswährung notierte gegen Mittag zu 1,0771 Dollar und damit auf dem
Niveau vom Vorabend. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zuletzt am Donnerstagnachmittag noch auf 1,0697 Dollar festgesetzt. Die Anleger nahmen zur Kenntnis, dass in den USA
>> mehr lesen
US Arbeitsmarkt als nachhaltiger Inflations- und Dollar-Treiber?
()
Pausiert die Fed oder pausiert sie nicht? Und damit verbunden die Frage: Wie weit kann der Dollar noch steigen? Wie fragil die Erwartungen sind, hat sich gestern gezeigt. Der Dollar wertete deutlich
ab, nachdem der ISM Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe, und hier besonders die Unterkomponente für Preise, enttäuschte. Dennoch sieht der Markt gute Chancen für eine weitere
Zinserhöhung,
>> mehr lesen